Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
Kurswechsel in der Rentenpolitik eingeleitet
Gleichzeitig schaffen wir mit der Beitragssatzgarantie mehr Solidarität zwischen den Generationen, denn wir bewahren damit Beitragszahlerinnen und ‑zahler vor zu hohen Belastungen. Dazu wird der Bund zwischen 2021 und 2024 eine Demografierücklage mit jährlich zwei Milliarden Euro aufbauen, um die Beitragsobergrenze zusätzlich abzusichern.
„Für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, weiten wir die Leistungen aus: Wer erwerbsgemindert vorzeitig in Rente geht, profitiert von der Anhebung der Zurechnungszeit der Erwerbsminderungsrente – das betrifft etwa 170.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jährlich.
Allen Müttern oder Vätern wird für vor 1992 geborene Kinder bei der Rente ein weiteres halbes Jahr Kindererziehung angerechnet. Damit konnte sich Bundesminister Hubertus Heil gegen die Union durchsetzen, die nur Mütter und Väter mit mindestens drei Kindern besser stellen wollte. Nun kommt rund zehn Millionen Müttern und Vätern der Verhandlungserfolg zugute.
Außerdem entlasten wir Geringverdienende bei den Sozialabgaben. Dieser Kurswechsel ist der Verdienst der SPD. Und er ist erst der Anfang: Im nächsten Jahr führen wir eine Grundrente ein für Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet, Kinder erzogen und Angehörige gepflegt haben. Des Weiteren machen wir einen ersten großen Schritt hin zu einer Erwerbstätigenversicherung, indem wir Selbständige in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen.“
Quelle: https://www.spdfraktion.de/node/2892727/pdf